Newstricker Personal

Haufe: Personal

Jetzt Neuigkeiten von Haufe aus den Bereichen HR Management, Arbeitsrecht und Entgelt als RSS-Feed abonnieren!

Streitgespräch: "Sind moderne Unternehmens­konzepte übergriffig?"

Unternehmen versuchen, bei Mitarbeitenden Energien zu mobilisieren, die außerhalb der Jobbeschreibung liegen. Das sei übergriffig, lautet die These des Buchs "Die Humanisierung der Organisation", das Judith Muster zusammen mit Kai Matthiesen und Peter Lauterbach verfasst hat und das zu einer heftigen Kontroverse auf Linkedin geführt hat. Ein Gespräch mit Judith Muster und Matthias Meifert, der Musters Position kritisiert.

Personalstrategie: HR-Strategie als Erfolgsfaktor

Eine HR-Organisation muss so aufgestellt sein, dass sie einen sichtbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten kann. Dafür braucht es eine passende Personalstrategie, die auf die Unternehmensziele einzahlt und transparent aufzeigt, wo die Reise hingeht und wo es Handlungsbedarf gibt.

#FutureWorkDebatte: Virtuelle Debatte zur Mitbestimmung in der digitalen Transformation

Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Organisation, Arbeit, Mitarbeitende und deren Qualifizierung? Unter dieser Leitfrage organisiert der HR-Kreis der Acatech die Debattenreihe "Fit for Future Work". Das nächste Panel mit dem Thema "Mitbestimmung als Erfolgsbaustein der digitalen Transformation" findet am 27. Juni statt.

Ground Control für einen Hype

Inmitten allen Wirbels um den neuesten Hype für digitale Tools ist die E-Learning-Branche ein gutes Kontrollgremium, um diese Entwicklungen zu erden. Denn hier geht es in erster Linie um den Nutzen für Menschen und Unternehmen. Zu sehen war das einmal mehr auf der Leitmesse der E-Learning-Branche, der Learntec in Karlsruhe, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet.

Arbeitszeit: Entgeltfortzahlung an Feiertagen: Maßgeblich ist der Arbeitsort

In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen sowie in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag, in den anderen Bundesländern nicht. Doch welches Arbeitsrecht gilt für Arbeitnehmende, die z. B. remote in einem anderen Bundesland arbeiten, als das, in dem ihr Unternehmen sitzt?